• Deutsch
  • English
Werner Consult
  • Home
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Management
    • Firmenstruktur
    • Qualität
  • Leistungen
  • Kompetenzen
    • Eisenbahnplanung
    • Strassenplanung
    • Flughafenplanung
    • Objekt- und Tragwerksplanung
    • Wasserbau
    • Baumanagement Tiefbau
    • Baumanagement Hochbau
  • Projekte
    • Eisenbahnbau
    • Strassenbau
    • Flughafenbau
    • Garagenbau
    • Wasserbau
    • Hochbau
    • Brückenbau
  • Aktuell
  • Jobs
  • Portal
  • Kontakt
  • DATENSCHUTZ

Brückenbau

Salzburg, Rudolf Biebel Strasse - Radwegüberführung

Projektbeschreibung:

Nördlich der bestehenden Eisenbahnüberführung über die Rudolf-Biebl-Straße entsteht parallel zu dieser eine Fußgänger- und Radwegbrücke, die einerseits die bestehende Lücke im Radwegnetz entlang des Bahndamms zwischen Gaswerkgasse und  Guggenmoosstraße schließt und andererseits die gefahrlose fußläufige Querung der Rudolf-Biebl-Straße ermöglicht, ohne den Umweg über die Aufgänge der S-Bahnhaltestelle benützen zu müssen.

Die Brücke wurde in Zusammenarbeit mit Fally + Partner Architekten ZT GmbH als 1-feldrige Stahlverbundbrücke konzipiert, die mittels Brückenlager auf Stahlbetonwiderlagern aufgelagert ist. Bei der Gestaltung der Widerlager und des eigentlichen Brückentragwerks wurden Elemente und Materialien der bestehenden S-Bahnhaltestelle Salzburg-Aiglhof aufgegriffen, sodass sich die Brücke selbstverständlich in das Umfeld der Eisenbahnüberführung einfügt, ohne in Konkurrenz zu dieser zu treten.

Die Brücke selbst geht über eine stark befahrbare innerstädtische Straße, sowie über die O-Bus Linie (Oberleitung ähnlicher Schwierigkeitsgrad wie bei Gleistrassen)

Auftraggeber:
Magistrat der Stadt Salzburg
Bearbeitungszeit: 06/2012 - 08/2014
Bauzeit: 05/2014 - 09/2014
Projektanteil WERNER CONSULT:
Verkehrsttechnische Bearbeitung (Vorentwurf, genereller Entwurf, Detailprojekt, Ausschreibung)

Statisch konstruktive Bearbeitung (Vorentwurf, genereller Entwurf, Detailprojekt, Ausschreibung)

  • Click to enlarge image Salzburg_RufolfBiebelStrasse_002.jpg
  • Click to enlarge image Salzburg_RufolfBiebelStrasse_003.jpg
  • Click to enlarge image Salzburg_RufolfBiebelStrasse_004.jpg
  • Click to enlarge image Salzburg_RufolfBiebelStrasse_005.jpg
  • Click to enlarge image WP_20140826_19_33_45_Pro.jpg
  • Click to enlarge image WP_20140826_19_33_58_Pro.jpg
  • Click to enlarge image bieblstr_RSF-7000_lowRes_Q100.jpg
  • Click to enlarge image bieblstr_RSF-7193_lowRes_Q100.jpg
  • Click to enlarge image bieblstr_RSF-7792_lowRes_Q100.jpg
  • Click to enlarge image bieblstr_RSF-7815_lowRes_Q100.jpg
  • Click to enlarge image bieblstr_RSF-7854_lowRes_Q100.jpg
  • Click to enlarge image phelps_1008.jpg
  • Click to enlarge image phelps_1064.jpg
  • Click to enlarge image phelps_1366.jpg
  • Click to enlarge image phelps_1394.jpg
  • Click to enlarge image radwegbruecke_ueber_rudolf-biebl-strasse.jpg
  •  
View the embedded image gallery online at:
https://www.wernerconsult.at:5000/index.php/de/projekte/brueckenbau.html#sigProId316f497478

Sava-Bridge South Approach Roads, Belgrad

Projektbeschreibung:
Im Zuge des Ausbaus des hochrangigen Straßennetzes erfolgt die Errichtung einer Umfahrung des Stadtkernes von Belgrad. Diese Umfahrung besteht im Westen der Stadt aus einer übergeordneten Stadtstraße (ICSRR), die über Anschlussknoten mit dem lokalen Straßennetz verbunden ist.

Das gegenständliche Projekt SAR (South Approach Roads) beinhaltet die autobahnähnliche ICSRR-Straße (je 2 Fahrspuren a 3,50m) zwischen der neu errichteten Adabrücke über die Sava und dem im Bau befindlichen Knoten Hipodrom Phase Ic, den Neubau der Hauptverkehrsstraßen Radnicka und Bulevar Vojvode Misica (3 bis 4 Fahrspuren zwischen 3,0m und 3,50m) im Bereich des Knoten Radnicka, sowie den Bau des gesamten Knoten Radnicka.
Um alle Verkehrsrelationen trotz sehr beengter Platzverhältnisse zu ermöglichen, erfolgt die Verteilung der Verkehrsströme über einen Kreisverkehr (R=40m) mit 2 bis 3 Fahrspuren in Hochlage. Dieser Kreisverkehr ist höhenmäßig so situiert, dass bestehende Bahn- und Tramwaytrassen darunter nicht behindert werden und die ICSRR samt einer begleitenden Tramwaytrasse darüber geführt werden können.

Auftraggeber:
Porr Technobau und Umwelt AG
Bearbeitungszeit: 2010 - 2012           
Bauzeit: 2011 - 2012
Projektanteil WERNER CONSULT:
Verkehrsplanung, Objektplanung, Tragwerksplanung Knoten Sava Bridge (Rampenanschluss)

  • Click to enlarge image bb-sava-050-lageplan.jpg
  • Click to enlarge image bb-sava-100-c11v0289.jpg
  • Click to enlarge image bb-sava-150-c02v0289.jpg
  • Click to enlarge image bb-sava-190-img_1819.jpg
  • Click to enlarge image bb-sava-193-img-1811.jpg
  • Click to enlarge image bb-sava-195-img-1812.jpg
  • Click to enlarge image bb-sava-200-dsc-6551.jpg
  • Click to enlarge image bb-sava-400-dsc-8688.jpg
  • Click to enlarge image bb-sava-410-dsc-8709.jpg
  • Click to enlarge image bb-sava-420-dsc-8013.jpg
  • Click to enlarge image bb-sava-430-dsc-8018.jpg
  • Click to enlarge image bb-sava-440-dsc-8031.jpg
  • Click to enlarge image bb-sava-450-dsc-8033.jpg
  • Click to enlarge image bb-sava-920-dsc-6489.jpg
  • Click to enlarge image bb-sava-930-dsc-6444.jpg
  • Click to enlarge image bb-sava-935-dsc-6476.jpg
  • Click to enlarge image bb-sava-940-dsc-6445.jpg
  • Click to enlarge image bb-sava-960-dsc-6449.jpg
  • Click to enlarge image bb-sava-970-dsc-6453.jpg
  • Click to enlarge image bb-sava-985-dsc-6463.jpg
  •  
View the embedded image gallery online at:
https://www.wernerconsult.at:5000/index.php/de/projekte/brueckenbau.html#sigProIdb61ef1385c

Wettbewerb Rheinbrücke, L 202 Schweizer Straße, Hard - Fußach

Projektsbeschreibung:
Die bestehende Deckbrücke soll durch einen Neubau mit einem unverwechselbaren Erscheinungsbild ersetzt werden. Die umfangreichen Rahmenvorgaben wie eine gedrückte Bauhöhe für die Straßenanbindungen und den Radverkehr, flussbauliche und hochwassermäßige Auflagen der Internat. Rheinregulierung, ein äußerst schwieriger Boden sowie die strenge Einhaltung des Kostenrahmens bei hohen Qualitätszielen konnten mit dem gewählten Brückenkonzept bewältigt werden. Die einhüftige Schrägkabelbrücke mit den Stützweiten L = 39,5 + 135 + 43 + 39,5 = 257 m besitzt ein hybrides Tragwerk mit einem Verbund-Hauptfeld und Spannbeton-Endfeldern in Hohl- bzw. Vollplattenquerschnitten. Die Rückhängefelder bilden eine  integrale Brücke. Die große Breite der Brücken mit 19,4 m war herausfordernd an die Formfindung des Pylons. Der hohe gestalterische Anspruch an die fließenden, dynamischen Formen gelang unter Wahrung wirtschaftlicher Baumethodik.

Auftraggeber:
Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abt. VIIb - Straßenbau
Bearbeitungszeit: 2012
Projektanteil WERNER CONSULT:
Wettbewerbsentwurf mit Vorstatik, Massen- und Grobkostenermittlung, LCC-Analyse, Bauablaufplan, Grobterminplan
Gestaltung: Architekt Wakonig ZT-GmbH

  • Click to enlarge image bb-rheinbruecke-100-02.jpg
  • Click to enlarge image bb-rheinbruecke-200-04.jpg
  • Click to enlarge image bb-rheinbruecke-300-01.jpg
  •  
View the embedded image gallery online at:
https://www.wernerconsult.at:5000/index.php/de/projekte/brueckenbau.html#sigProId0aaf01bb0f

Wien Hauptbahnhof, Gleistragwerke

Projektbeschreibung:
Im Zuge der Errichtung Hauptbahnhof Wien werden zahlreiche Brücken, Weiße Wannen, Unterführungen und Gleistragwerke errichtet. Die Gleistragwerke wurden als Verbundbrücke bzw. als Stahlbetontragwerk ausgeführt. Die Verbundtragwerke weisen eine lichte Stützweite von 30-17-17-22 m auf. Die 6 Gleistragwerke werden parallel geführt.

Auftraggeber:
ÖBB Infrastruktur AG
Bearbeitungszeit: 2003 - 2012
Bauzeit: 2009 - 2011
Projektanteil WERNER CONSULT:
Tragwerksplanung, Objektplanung, Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen, (Vorentwurf, Genereller Entwurf, Detailprojekt, Ausschreibung, Bauoberleitung)

  • Click to enlarge image bb-wien-hptbhf-gleistragw-100-vs-083.jpg
  • Click to enlarge image bb-wien-hptbhf-gleistragw-200-vs-051.jpg
  • Click to enlarge image bb-wien-hptbhf-gleistragw-300-img-0065.jpg
  •  
View the embedded image gallery online at:
https://www.wernerconsult.at:5000/index.php/de/projekte/brueckenbau.html#sigProIdd39f9d32c6

Salzburg Hauptbahnhof, Gleisbauwerke 1 bis 4

Projektbeschreibung:
Im Zuge des Umbaus des Salzburger Hauptbahnhofs wurden die Gleistragwerke 1 bis 4 inkl. weiterer Rahmenbrücken komplett neu hergestellt. Die statisch konstruktive Planung umfasste alle Leistungen vom Vorprojekt bis zum Detailprojekt. Je Brückentragwerk befinden sich bis zu 3 Gleise am Tragwerk. In Summe liegen 4 Brückentragwerke mit unterschiedlicher Länge nebeneinander. Die Ausführung erfolgte als integrale Stahlbetonbrücke.

Auftraggeber: ÖBB Infrastruktur AG
Bearbeitungszeit: 2002 - 2011
Bauzeit: 2010 - 2012
Projektanteil WERNER CONSULT:
Vorprojekt, Generelles Projekt, Ausschreibungserstellung, Detailprojekt

  • Click to enlarge image bb-slzbg-hptbh-gleistragw-100-img-7301.jpg
  • Click to enlarge image bb-slzbg-hptbh-gleistragw-200-img-7196.jpg
  • Click to enlarge image bb-slzbg-hptbh-gleistragw-250-img-7201.jpg
  • Click to enlarge image bb-slzbg-hptbh-gleistragw-300-img-7211.jpg
  • Click to enlarge image p-bb-slzbg-hptbh-gleisagw-900-img-3542.jpg
  •  
View the embedded image gallery online at:
https://www.wernerconsult.at:5000/index.php/de/projekte/brueckenbau.html#sigProId0fded89650

  1. Salzburg, Eisenbahnbrücke über die Saint-Julien-Straße - Nelböckviadukt
  2. Salzburg, Eisenbahnbrücke über die Rainerstraße
  3. Salzburg, Eisenbahnbrücke über die Schwarzstraße
  4. Salzburg, Eisenbahnbrücke über die Salzach
Zurück
123
Weiter
Werner Consult Ziviltechniker GmbH | Leithastraße 10   1200 Wien Austria | Tel.: +43/1/31360-0 | Fax: +43/1/31360-090 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
  • Impressum

©2021 WERNER CONSULT